Die Masterclass
de
Ein Ursprung des Begriffes „Risiko“ liegt im altitalienischen Wort „risco“, welches in der früheren italienischen Seeschifffahrt so viel bedeutete wie „Klippe“, also eine von Untiefen ausgehende Gefahr für den Schiffsverkehr. In dieser Form tauchte es bereits in italienischen Handelsbriefen des 12./13. Jahrhunderts als „risicare“ auf – lateinisch für das „Umsegeln einer Klippe“.

Als das Königreich Kastilien im 15. Jahrhundert hoffte, der Vormacht der Portugiesen im Gewürzhandel mit Indien durch eine kürzere Route über den Westen Einhalt gebieten zu können, stach Kolumbus mit drei Schiffen von Andalusien Richtung Kanarische Inseln in See. Seitens der kastilischen Krone handelte es sich hier um eine Investition mit hohem Risiko – wahrhaftig eine „Reise ins Ungewisse“.

Doch die Gewinnchancen waren dem Königreich drei vollausgerüstete Schiffe samt Besatzung wert. Eine Kosten-Nutzen-Abwägung, die für jene Zeit nicht unüblich war. Und letzten Endes eine Investition, die nicht nur den Verlauf der Geschichte ändern, sondern sich auch für die Krone, im wahrsten Sinne des Wortes, auszahlen sollte.

Manchmal wird der Begriff Risiko auch auf die Gewinnchancen ausgeweitet. Im chinesischen Zeichen für Risiko/Krise 危机 beispielsweise bedeutet das erste Schriftzeichen „Gefahr“, das zweite „Chance“.

Der erweiterte Risikobegriff wird als „kein Risiko ohne Chance, aber auch keine Chance ohne Risiko“ definiert. Im chinesischen Zeichen für Risiko/Krise 危机 beispielsweise bedeutet das erste Schriftzeichen „Gefahr“, das zweite „Chance“. Der erweiterte Risikobegriff wird definiert als „kein Risiko ohne Chance, aber auch keine Chance ohne Risiko“. Allgemein wird als Risiko die Verlustgefahr bezeichnet, die aus dem unvorhergesehenen Eintritt von künftigen Ereignissen resultieren kann. Ökonomisch betrachtet sind Verlustgefahren unerwarteter erhöhter Aufwand oder erhöhte Kosten, geminderter Ertrag oder geminderte Erlöse. Die Verlustgefahren oder wirtschaftlichen Nachteile betreffen immer den Eintritt zukünftiger Ereignisse, von denen sowohl ungewiss ist, ob sie überhaupt eintreten, als auch, mit welcher Intensität sie eintreten werden.

Wir alle sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, denen wir uns selbst bei grössten eigenen und fremden Anstrengungen nicht vollständig entziehen können. Denn mit jedem Handeln geht untrennbar das Entstehen von Risiken einher. Jede Person ist deshalb ein potenzieller Risikoträger, der die Möglichkeit hat, durch die Risikowahrnehmung auftauchende Risiken zu erkennen und zu tragen oder im Rahmen der Risikobewältigung eben auch Risikovermeidung, Risikominderung, Risikodiversifikation, Risikotransfer oder Risikovorsorge zu betreiben. Ob und inwieweit wir dies tun, hängt von unserer jeweiligen Risikoeinstellung ab.

Interessanterweise ruhte die Entdeckung Amerikas auf gleich mehreren Fehlannahmen: Abgesehen von der damals noch nicht weit fortgeschrittenen Wissenschaft der Kartografie war die Grundlage für den Versuch, einen kurzen Handelsweg nach Indien zu erkunden, die zu geringe Berechnung des Erdumfangs durch Christoph Kolumbus. Diese liess ein Erreichen des asiatischen Kontinents mit den damaligen Möglichkeiten der Seefahrt als realistisch erscheinen.

Auf den Kanaren angekommen, liess er also seine Schiffe überholen und Proviant aufnehmen, um sich am 6. September 1492 auf den vermeintlichen Weg nach Indien zu machen. Mit idealen Windverhältnissen kamen sie schneller voran als vorhergesehen. Nach etwa zehn Tagen entdeckten sie Tangkraut und einige Vogelschwärme und man dachte, dass das Land nicht mehr weit entfernt sein könne.

Nach einigen Tagen wurde jedoch klar, dass die Seefahrer falsch lagen. Zudem drehte nun der Wind, sodass unter den Gefährten der Wunsch nach Rückkehr immer grösser wurde. Unruhe brach aus. Obwohl uns die Entscheidungspsychologie etwas anderes lehrt: Unter dem sogenannten „Sunk-Cost-Effekt“ wird die Tatsache verstanden, dass Menschen dazu neigen, an der Handlungsalternative festzuhalten, in welche sie bereits mehr investiert haben – sei es Geld oder Zeit. Und das selbst dann, wenn deutliche Hinweise bestehen, dass die Alternative nicht funktionieren wird. Dasselbe gilt übrigens auch in anderen Bereichen wie dem beruflichen Leben oder in Beziehungen. Wenn es jedoch um Leben und Tod geht, erscheint es nur verständlich, nicht weiter in ein Ziel zu investieren, wie einen kürzeren Handelsweg nach Indien zu finden. Eine Meuterei war kaum noch abzuwenden.

Am 7. Oktober nahm Kolumbus eine unvorgesehene Kursänderung nach Südwesten vor. Dies stellte sich als eine glückliche Entscheidung heraus. Ein kreativer Lösungsweg abseits des eingetretenen Muster – heutzutage auch „Thinking outside the box“ genannt. Hoch riskant. Aber sehr lukrativ.

Ein kritischer Tag, an dem die Meuterei der Besatzung kaum noch verhindert werden konnte, war der 10. Oktober. Es war schon über ein Monat seit der Abfahrt von den Kanaren verstrichen und keiner der Anwesenden hatte je eine längere Seereise hinter sich gebracht, bei der durchgehend kein Land zu sehen war. Zudem muss man bedenken, dass eine Seefahrt im 15. Jahrhundert weit höhere Risiken birgte, als heutzutage. Der Einfluss äußerer Faktoren wie Naturkräfte, Mangelernährung und Krankheiten, sowie sozialpsychologischer Dynamiken an Bord waren damals kaum kalkulierbar.

Kolumbus versuchte, die Seefahrer von den Vorteilen zu überzeugen, welche sie auf dem Land erwarten würden, rief die einflussreichsten Matrosen zusammen und erreichte eine finale Frist von drei Tagen. Eine letzte Bereitschaft von beiden Seiten, ein Risiko einzugehen.

Und eine weitere, die sich auszahlte: Am 11. Oktober kam schwere See auf, welche Blütenzweige und einen bearbeiteten Stab an den Schiffen vorbeischwemmte. Des Weiteren sahen die Mannschaften Schilfrohr. Das Verlangen, umzukehren wich erwartungsvoller Spannung und Freude auf das Land. Kolumbus befahl seinen Leuten, die Nachtwachen ernst zu nehmen und versprach demjenigen, der zuerst Land sehen würde, eine besondere Prämie. Um zwei Uhr am Morgen des 12. Oktobers 1492 sichtete einer der Matrosen vor dem Bug des Schiffes Land – die Bahamas.

Nun steht niemand von uns vor der Entscheidung, ob er sein Leben für eine Überquerung des Atlantiks aufs Spiel setzen sollte, um eine neue Handelsroute für ein Könighaus zu finden und als ruhmreicher Entdecker in die Geschichtsbücher einzugehen. Unsere alltäglichen Entscheidungen beantworten eher Fragen wie „Soll ich das Risiko eingehen, Motorrad zu fahren?“ oder „Binde ich mich an ein Eigenheim oder nicht?“. Solchen Belangen treten wir in aller Regel intuitiv gegenüber und treffen Entscheidungen „aus dem Bauche heraus“. Es gibt jedoch eine wesentliche Vorraussetzung, um überhaupt vor solche Entscheidungen gestellt zu werden: Die finanzielle Situation muss uns diese Freiheiten zunächst einmal ermöglichen.

Heutzutage sind äußere Einflüsse besser einschätzbar als je zuvor und lassen sich auch besser kalkulieren. Wir kennen die Auswirkungen der Influation oder einer Null-Zins-Politik. Dementsprechend können wir auch handeln. Die Redewendung, etwas sei „eine sichere Bank“ gilt heute nur noch bedingt. Zwar ist das Geld in dem Tresor eines gesicherten Instituts mit Risiko-Rücklagen gut vor Raub geschützt – nicht jedoch vor Entwertung durch ökonomische Einflüsse.

Je nachdem, welchem Risiko-Profil jeder einzelne von uns entspricht, lässt sich durch intelligentes Anlegen eine solide Basis legen, um sich seine Wünsche in der Zukunft erfüllen zu können. Egal, ob riskante Einzelinvestments oder weniger riskante, langfristige ETF-Strategien: Wenn man sich nur an ein paar Regeln hält, lassen sich die wirklich großen Fehler umschiffen. Doch wer meint, heutzutage gar kein Risiko eingehen zu können, der geht damit in Wahrheit ein hohes Risiko ein.

Auf zu neuen Ufern.

***

Haftungsausschluss:

Der Inhalt jedes Beitrags auf dieser Website dient nur zu Infomationszwecken.

Alpian wird seine Produkte und Dienstleistungen kurz nach Inkrafttreten seiner Banklizenz auf den Markt bringen und im dritten Quartal 2022 für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Über den Autor

Jonas hat 2007 an der Hamburg School of Ideas Werbetexten studiert und seitdem in verschiedenen Agenturen als Texter gearbeitet. Um seinen Erfahrungshorizont zu erweitern, erkundet er mit seinem Rucksack verschiedene Länder auf der ganzen Welt. Für i-vest erkundet er nun die Welt der Finanzen, indem er Artikel über die verschiedenen Aspekte schreibt, die mit dem Prozess der Geldanlage verbunden sind.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern.